Sonstiges zur Diskussion

Samstag, 17. Oktober 2009

Maultaschen und Maulschellen

Gerechtigkeit hat viel mit Verhältnismäßigkeit zu schaffen. Denken wir an die Waage, die Justitia in der Hand hält. Eine Altenpflegerin wurde kürzlich wegen der Mitnahme von einigen Maultaschen gekündigt. Ihr Arbeitgeber bezichtigte sie des Diebstahls. Selbst ohne die genauen Einzelheiten dieses Falls zu kennen, schreit diese Entscheidung, die nun ihren gerichtlichen Segen erhielt, nach Ungerechtigkeit.
Diebstahl bleibt Diebstahl, sagen die Einen. Die Anderen sprechen von Bagatelldelikten, welche Arbeitgebern willkommener Anlass sind, sich von unbequemen oder teuren Mitarbeitern zu trennen. Es wird geschwollen von einem zerrüttetem Vertrauensverhältnis gesprochen. Andererseits bekommt man als Arbeitnehmer Angst und fragt sich vielleicht: bin ich wegen des betriebseigenen Kugelschreibers kündbar, den ich aus Versehen in der Hemdtasche vergaß, und der jetzt bei mir zuhause auf dem Schreibtisch liegt?
Zu dem Fall der wegen des Maultaschendiebstahls gekündigten Altenpflegerin machte ich mir einige Gedanken - schließlich bin ich auch Altenpfleger und kenne den Umgang mit den Essensresten. Noch nie warf ich so viel Essen weg wie in meiner Zeit im Altenheim. Wenn sich nun ein Mitarbeiter eine Maultasche in den Mund steckt, die er sonst gleich in den Schweineeimer geschmissen hätte, erfahren doch eigentlich nur die nutznießenden Schweine einen Schaden, oder? Doch nicht direkt der Arbeitgeber - im Gegenteil, er hat einen Mitarbeiter, der zusätzlich als "Schweineeimer" dient und hernach gestärkt weiter arbeiten kann. Was anderes ist es, wenn sich Beschäftigte am Vorratslager bedienen, um sich den Einkauf von Wurst, Käse, Eiern und Milch zu sparen. Auch das soll es geben.
Die Kündigung dieser Frau wegen der Mitnahme von ein paar Maultaschen ist eine bodenlose Frechheit! Ich will nicht wissen, wie viele Stunden sie im Laufe der Jahre ihrem Arbeitgeber schenkte, wenn sie wegen der vielen Arbeit nicht pünktlich in ihren verdienten Feierabend kam. Auch in dieser Hinsicht rede ich aus dem Nähkästchen, weil ich den Stress des Pflegealltags nur zu gut kenne. Diese Altenpflegerin schenkte wahrscheinlich ihrem Arbeitgeber in den 17 Jahren Betriebszugehörigkeit mehrere tausend Euro, und nun wurde sie wegen der Mitnahme von Maultaschen im Wert von wenigen Euro gekündigt! Ja, wo ist da die Verhältnismäßigkeit, wo die Gerechtigkeit?
Aber diesen Damen und Herren geht es wohl ums Prinzip. Man sollte ihnen ihr Prinzip sonst wo hin stecken!
Solche Nachrichten, wie Arbeitnehmer gekündigt, ausspioniert und gemobbt werden, derart in den letzten Monaten zunehmend durch den Medienwald rauschen, machen mich wiederholt sehr wütend. Warum gibt es diese Schieflage in unserer Gesellschaft? Und warum habe ich das Gefühl, dass diese Schieflage zunimmt?
Kündigungen und Arbeitsgerichtsurteile wie diese, Maultaschen-Urteil, sind Maulschellen für meinen Gerechtigkeitssinn - ich denke, dass die meisten Bürger und Bürgerinnen ähnlich empfinden.

Donnerstag, 15. Oktober 2009

Umkehrung der Verhältnisse - oder: Wer ist Arno Abendschön?

Leider bemerke ich immer wieder eine Umkehrung der Verhältnisse: Es werden die "Außenseiter" an den Pranger gestellt; man beschuldigt sie ohne näheres Hinsehen der Volksverhetzung und des Rassismus, weil man an die großen und tatsächlichen Demagogen und Wortverdreher nicht heran kommt oder selbst zu ihnen zählt. So geschehen M. K., der einen Prosatext, einen Romananfang, ins Autorenweb stellte und sogleich mit Schlamm beworfen wurde. Man glaubte, ihm eine rassistische Gesinnung andichten zu müssen. Es wurde ihm sogar mit einer Anzeige wegen Volksverhetzung gedroht. Sein Text wurde alsbald auch von den Betreibern des Autorenweb gelöscht. Ein unter dem Namen A.A. veröffentlichender Literat nahm das Thema auf und diffamierte M.K. in dem Internetmagazin Opinio. Wer M.K.s Gedichte und Prosa aus dem Forum Literarchie kennt, kann sich angesichts dieser öffentlichen Schelte und Verurteilung nur die Haare raufen. So ging es jedenfalls mir, als ich vor wenigen Tagen auf diese "Umkehrung der Verhältnisse" durch Beiträge in Literarchie stieß. Das Ganze erinnert mich ein wenig an die Hexenjagden der mittelalterlichen und selbstgerechten Inquisitoren. Hier wird offensichtlich ein Autor von einer Literatenclique nach einer nur oberflächigen Betrachtung seines Werkes diskriminiert.
Im Internet kann man keine Bücher und Texte verbrennen, also löscht man sie einfach ...
Man bläst allzu gern ins selbe Horn, wenn man, ohne seinen Verstand bemühen zu müssen, Menschen verurteilen kann.
Diese Psychologie der Umkehr der wahren Verhältnisse beobachte ich auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Meistens werden damit unbequeme Menschen und "Außenseiter" von der der Gemeinschaft gemobbt. Das passiert in der Schule wie am Arbeitsplatz. Diese Art des Mobbings und der Diskriminierung gibt es in Familie und Politik und offensichtlich auch unter Literaten und Künstlern.
Es ist für mich immer wieder beschämend zu sehen, wie sich eine ganze Horde über Einzelne hermacht, wenn jene den "Burgfrieden" stören.

Nun möge sich jeder selbst ein Bild machen:

Der Link zu dem Text des Anstoßes: Ne Schule mach ich locker (Romananfang)

Der Link zu A.A.s Beitrag auf Opinio: Sarrazin und die Folgen - Hass im Internet - Wie man Pogromhetze betreibt

Der Link zur Diskussion diesbezüglich auf Literarchie: AUFSTAND mein Text`ne Schule mach ich locker`hat hier ---&

Zum Blog Action Day 2009 - Climate Change

Seit langem verfolge ich die Diskussionen über den bevorstehenden Klimawandel. Vor einem Viertel Jahrhundert war das Ganze nur ein Gespenst, dass manche am Horizont zu erblicken vermuteten. Da sagten die meisten Wissenschaftler noch, alles sei im Rahmen, es wären normale Schwankungen. Der Einfluss des Menschen auf das globale Klima wurde klein geredet. Politik und Wirtschaft konnten einen solchen Zusammenhang auch gar nicht gebrauchen, denn sie setzten beide auf Wachstum. Wachstum war und ist der Prophet der Neuzeit. Wir sind alle Wachstumsgläubige. Und es wuchs ja wirklich der Wohlstand in einem begrenzten Teil der Welt; es wuchs auch die gesundheitliche Versorgung in einem begrenzten Teil der Welt, so dass ich auf ein langes Leben hoffen kann - glücklicherweise wurde ich in einer westlichen Industrienation geboren. Was aber ebenso wuchs, waren die Emissionen und der Müll. Sie wuchsen sozusagen in den Himmel und unter die Erde. Sie stinken und verrotten vor sich hin. Glücklicherweise nicht direkt vor der Haustüre der Reichen, und zu den Reichen müssen wir uns im globalen Vergleich zählen. Den Müll entsorgen wir zu einem guten Teil in den Dritte Welt Ländern. Und wenn wir den Himmel teilen könnten, würden wir auch unsere Abgase irgendwie um den Himmel über uns herumleiten.
Ja, es wuchs auch unsere Arroganz - und vor Allem unsere Ignoranz angesichts der globalen Verhältnisse, bzw. Missverhältnisse.
Inzwischen sind wir klüger. Selbst die Politiker können heute angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse den Einfluss des Menschen auf das Weltklima nicht mehr leugnen. Es werden Klimagipfel veranstaltet, ausgebootete Politiker schreiben sich das Thema "Klima" auf die Fahne; es entsteht allerorts ein irrationaler Aktionismus. Nun, alles ist besser als nichts. Ich begrüße die ernsthaften Bemühungen der Politik, die drohende Erderwärmung abzumindern. Eine Erwärmung von nur wenigen Grad Celsius hätte verheerende Folgen. Auch die Reichen wären davon irgendwann betroffen. Wie es aber so ist, werden erst die Ärmsten unter den drohenden Hochwassern, Sturmfluten und Wirbelstürmen leiden. Ich brauche die Apokalypse nicht zu bemühen, um mir für die nächsten Jahrzehnte ein Horrorszenarium auszumalen. Es ist an der Zeit, dass die Mächtigen dieser Welt Verantwortung übernehmen. Sie können keine unüberwindbare Mauer um sich ziehen.
Wir müssen endlich vom Propheten Wachstum loslassen, ansonsten schlittern wir alle nach und nach über den Abgrund. Die Erde ist endlich. Sie hat begrenzte Rohstoffe und Ressourcen. Das empfindliche und wunderbare Ökosystem, welches aus einer uns unbekannten tief liegenden Weisheit das Gleichgewicht von Klima und Natur steuert, wird von uns seit ca. 200 Jahren zunehmend mit Füssen getreten. Naturvölker erspürten dieses sensible Gleichgewicht noch intuitiv und versuchten im Einklang mit der Natur zu leben. Doch der so genannte zivilisierte Mensch, vom Eroberungsgedanken ganz versessen, erhob sich arrogant über die Natur und seine Mitgeschöpfe.
Ich sehe wenig Aussichten, das Steuer in naher Zukunft herum zu reißen. Der momentane Aktionismus versandet in Makulatur. Es ist das wachstumsgläubige und konsumorientierte Wesen Mensch, welches wie ein Dämon alle gute Bestrebungen zunichte macht. Wir sind süchtig ... und größenwahnsinnig.
Es ist ein faustischer Fluch, der auf uns lastet.
Die Natur braucht uns Menschen nicht, aber wir können nicht ohne Luft, Wasser und Nahrungsmittel leben.

Es ist schmerzhaft, mitzuerleben, wie sich die Menschheit selbst richtet. Die drohende Klimakatastrophe ist nur ein Symptom neben anderen, welches die menschliche Maßlosigkeit gnadenlos beantworten wird. Vielleicht das gewaltigste neben unseren kriegerischen Selbstveranstaltungen.




Samstag, 26. September 2009

On The Day Before

Herrliches Herbstwetter. Wer wird in der Politik für die nächsten vier Jahre die Kastanien aus dem Feuer holen? Dame mit König oder Dame mit Bube? Witzig am Rande: das mir zugewiesene Wahllokal ist im Altenheim. Hat dieser Fakt vielleicht Symbolcharakter? Na ja, einen gewissen Charakter schon. Alles wird beim Alten bleiben. Everything will remain unaffected.
Ich bin gespannt auf die Kommentare zu den Hochrechnungen am Abend. Dazu Neuen Wein und Zwiebelkuchen. Oder doch lieber den guten, alten Gerstensaft? Wie ich mich kenne, bleibe ich beim Bier. Hoffentlich wird`s schön knapp, ein munteres Farbenpotpourri: schwarz-rot-rot-gelb-grün ...
Viel Grün und Rot wäre wünschenswert.
Apropos Altenheim: es gibt ein paar Millionen Demenzkranke mit Wahlkarten. Mich würde mal interessieren, ob damit geschummelt werden kann. Auch interessant, wie hoch die Wahlbeteiligung diesmal sein wird. Am Ende haben wir eine Regierung, die wieder nur verdrossen geduldet aber nicht von einer echten Mehrheit gewählt wurde. Für wen ist das schöne Wetter von Vorteil? Dazu gibt`s doch bestimmt auch irgendeine Statistik.

Ich glaube, ich bin heute herbstmüde - am Tag davor. Melancholisch sitze ich am Schreibtisch ... mit Überlegungen, die immer mehr an Bedeutung verlieren. Alles ist nah und doch weit, ganz weit entfernt von mir.
Es kommt so ... oder so.

Montag, 21. September 2009

Die Wiedervereinigungslüge

Eine kurze Reportage, welche leider erst wieder im Nachhinein zeigt, wie wenig wir den Aussagen von Politikern trauen können. Der Bürger wird unverfroren an der Nase herum geführt und für dumm verkauft, während die betreffenden Politiker dazu schweigen bzw. munter weiter lügen.
Ich frage mich manchmal, wie viele Leichen noch im Keller der Politik liegen, welche nach und nach durch engagierte Journalisten und Politikwissenschaftler(innen) an die Öffentlichkeit gelangen ...
Es ist beschämend.


Mittwoch, 16. September 2009

Aus gegebenem Anlaß

Gewalt. Wir sind zurecht erschreckt, wenn wieder ein Mensch in der Öffentlichkeit zu Tode geprügelt wurde, von Jugendlichen, jungen Männern, die kein Maß kennen und sogar ihre Brutalität während der Tat genießen. Danach der Katzenjammer bei den Beteiligten, die Trauer der Angehörigen, die Wut der Öffentlichkeit, die persönliche Ohnmacht; und die öffentliche Verwurstung, als gäbe es Gewalt in all seinen schrecklichen Erscheinungsformen erst seit heute. Die Gewalt passiert permanent in den Medien, ob in Filmen, Computerspielen, oder in den realen Kriegen. Die jungen Menschen werden allein gelassen bei der Verarbeitung dieses riesigen Spektrums an Grausamkeit auf der Welt. Sie haben zu wenige moralische Vorbilder. Die Gewalt ufert immer dann aus, wenn junge Menschen relativ orientierungslos und überfordert in die Erwachsenenwelt entlassen werden.
Es gibt kaum etwas Schlimmeres als eine solche Verunsicherung, dass Menschen im Alltag voreinander Angst haben müssen. Ich bin für eine harte Hand - einerseits - weil den bereits entgleisten Jugendlichen und Banden nicht mehr mit gutem Zureden beizukommen ist; auf der anderen Seite müssen alle sozialpädagogisch verantwortlichen Einrichtungen und ihre Vertreter selbstkritisch und gesellschaftskritisch mit diesem Gewalt-Problem umgehen. Es sieht ganz danach aus, dass wir die jungen Menschen auf dem Weg in eine sehr komplex gewordene Lebenswelt weitgehend allein lassen.
Zivilcourage entsteht auch nicht von selbst. Wir dürfen den Gewaltexzessen nicht zu viel Freiraum lassen. Jeder Hooligan, jeder Gewalttäter, sollte (wenn gefasst) zeitnah mit seiner Tat konfrontiert werden, mit den Verletzungen des Opfers und den sozialen Folgen.
Gewalt. Wir müssen viel stärker als bisher deutlich machen, wie verurteilenswert und unmoralisch gewaltsame Übergriffe Mitmenschen gegenüber sind. Dies müssen wir den jungen Menschen auch glaubhaft rüberbringen. Mir kommt es so vor, dass wir mal wieder nur den Sündenbock hin- und herschieben. Danach kommt ein dumpfbackiger Aktionismus: Die Justizministerin will die Strafen erhöhen, die Pädagogen wollen Prävention, andere zielen auf die berühmte Zivilcourage ab; einige Wissenschaftler und Journalisten fordern, dass man nach dem Kern und dem Auslöser dieser blinden Gewalt forscht. Die Opfer sind tot. Sie schweigen hörbarer, als manche denken.

Freitag, 11. September 2009

11.09.01

Heute vor acht Jahren. Ich war in Südfrankreich. Auf dem Campingplatz von Cassis, 15 km von Marseille. Der Boden war hart wie die vorherigen Male. Ich sah auf die Felsenküste und fuhr zu den Calanques. Ich hatte mein Fahrrad im Zug von Karlsruhe-Straßburg bis Marseille mitgenommen. Früh morgens kam ich in Marseille an. Es war schön. Der kalte Wind war schön. Ich brannte innerlich.
Ich erinnerte mich an den Campingplatz. Und ich erinnerte mich an Cassis, an den kleinen Hafen, die Bucht, den Strand, den Felsen, die Calanques ..., den Sternenhimmel.
Eine Woche Cassis, Altweibersommer am Mittelmeer, das Meer glitzerte kalt ...; um mir die Zeit zu vertreiben, fuhr ich mit dem Rad zu den kleinen Felsbuchten und zu den Nachbarorten Richtung Toulon.
Ich weiß nicht mehr, wie ich es mitbekam. Es gab keine deutschen Zeitungen. Aber in den Cafés mit Fernsehen waren alle ganz aufgeregt. Ich sah die Bilder der einstürzenden Türme, ich hörte die Diskussionen und die Betroffenheit in der fremden Sprache (mein Schulfranzösisch war zu schlecht).
Mein Gott, dachte ich, was ist da passiert? Am nächsten Morgen kaufte ich mir die "Daily Mail" mit den schockierenden Bildern als Aufmacher. Das Ganze war irgendwie unreal. Ich schaute aufs Meer. Es war nach wie vor herrlich, und doch lag etwas Unbestimmtes in der Luft. Ich war allein. Ich hatte niemanden. Zuhause war nur meine Exfreundin, die mit ihrem neuesten Freund beschäftigt war. Meine Reise ans Mittelmeer war eine Flucht gewesen. Und während ich einsam und melancholisch die mediterrane Schönheit genoss, passierte diese grauenhafte Geschichte mit den Twin Towers - für mich am anderen Ende der Welt. Wie unheimlich ist doch die Vorstellung, dass wir (die westliche Welt) von arabischen Terroristen bedroht werden. Als ich in den Cafés saß, beobachtete ich die Menschen und versuchte zu unterscheiden, ob sie betroffen - erschrocken auf den Anschlag reagierten oder gegenteilig eine gewisse Genugtuung, gar Freude empfanden. Letzteres war durchaus zu beobachten.
Ich relaxte manche Stunden auf dem Mäuerchen, das den Bowlesplatz umschränkte. Viele Erinnerungen flogen mich an. Doch war alles anders. Ich war anders. Der Ort Cassis dagegen schien in den Jahren still gestanden zu haben. Im Kern hatte sich kaum etwas verändert.
Nach einer Woche brach ich mit dem Fahrrad nach Marseille auf. Ich wollte über Avignon zur Rhône fahren, dann den Fluss hoch bis Lyon ...; doch riss mir die Kette in den Banlieues von Marseille. Es war Sonntag. Ich war fertig. Die Spätsommersonne blendete mich, und die Einsamkeit ... Noch am selben Tag fuhr ich abends im Zug zurück in die Heimat.

Heute vor acht Jahren. Wo stehe ich heute? Wo steht meine Angst?
Was wissen wir wirklich von der terroristischen Bedrohung? Schauen wir nicht nur voyeuristisch auf solche monströse Geschehen - wie am 11.09.01? Haben wir uns damit wirklich psychologisch auseinandergesetzt? Was passiert heute noch im Namen dieses Terroranschlags?
Gibt es eine realistische Bedrohung von islamischen Terroristen auf unsere westlichen Werte, die einen Kampfeinsatz deutscher Soldaten in Afghanistan rechtfertigen?


(11.09.09)

Donnerstag, 10. September 2009

Es sind die immergleichen Fragen

Warum höre ich die Schreie in mir? Schreie nach Freiheit und Gerechtigkeit. Schreie für mehr Menschlichkeit. Schreie nach Leben oder wenigstens nach einem gnädigen Tod ...
Warum sehe ich in dieser Gesellschaft mehr Arroganz und Materialismus als die Ehrfurcht vor dem Leben? Warum siegt der Hass so oft über die Liebe? Warum sind Begriffe wie "Toleranz" oft nur Worthülsen?
Leben wir noch für unsere Ziele? Leben wir für eine bessere Welt? Oder kapitulieren wir lieber stillschweigend - im Bad unserer Lebenslügen, unserer Ignoranz und unseres Wegschauens?
Ich wollte, ich könnte aufhören mit diesen unbequemen Fragen. Aber es gibt nichts auf der Welt, was meine Sinne und meinen Verstand auf Dauer betäuben könnte. Warum das alles? Warum schaffen wir uns selbst eine Atmosphäre der Angst? Warum vergessen wir, dass wir alle Brüder und Schwestern sind?
Nein, ich bin nicht der Mutigste, und ich bin kein Märtyrer, aber ich muss mir und der Welt ständig diese Fragen stellen. Zu viele zucken mit den Achseln. Zu viele schauen lieber weg ..., oder sie gaffen, was noch schlimmer ist. Wir Menschen sind geborene Gaffer. Viel sehen - aber nix verstehen.
Ich will verstehen ...




Mittwoch, 26. August 2009

Wir sind die (zweite) Wahl

Was ist noch verlogener als die Bildzeitung? Parteiprogramme. Wieder mal wird gewählt. Frau Merkel rüstet sich für ihre nächste Amtszeit. Wahrscheinlich mit Westerwelle als Außenminister und Vizekanzler. Es würde mich wundern, wenn es anders käme. Ich habe sechzehn Jahre Kohl überlebt, also wird mich diese Konstellation auch nicht mehr schocken - nach Schröder und einem Jojo-Fischer und vier Jahren Merkel-Steinmeier. Ein Obama ist für Deutschland nicht in Sicht. Vorher landen die Aliens in Berlin.
Das schöne an Lügen ist, dass sie unterhaltsam sind - aber sonst nichts!
Also lassen wir uns real von einem Politkabarett unterhalten und verteidigen weiterhin unsere Freiheit am Hindukusch. Dabei gehen ab und zu ein paar Soldaten drauf, aber wie sagte schon Hitler: Wo gehobelt wird, da fallen Späne ... Nein, ich hebe sehr ungern auf Hitler und die Nazis ab - seitdem das Kriegsministerium Verteidigungsministerium genannt wird.
Was ist verlogener als ein Auftrag, in den Krieg zu ziehen? Oder: Was ist verlogener als einen Krieg nicht beim Namen zu nennen? Der Schwiegermutter in den Arsch zu kriechen.
Wieder mal wird gewählt. Seit einem halben Jahr bin ich sogar Parteimitglied. Nö, ich verrate nicht, in welcher Partei ich bin. Ich weiß auch gar nicht, ob ich sie wählen tu. Ich wollte einfach was machen, und nicht wie konsterniert in die Fresse der Schlange schauen. Dabei merke ich zunehmend, wie proforma mein Parteieintritt war. Ich habe zu extreme Einstellungen. Wenn es nach mir ginge, wären alle Menschen gleich. Wenn es nach mir ginge, würden die Reichen den Armen abgeben. Wenn es nach mir ginge, würde der Papst abgeschafft werden. Und alle aufgehäuften Schätze der Kirche müssten den armen und bedürftigen Menschen zugute kommen.
Wenn es nach mir ginge, gäbe es weder Banken noch Versicherungen. Diese Aasgeier!
Wenn es nach mir ginge, gäbe es keine Waffen und Soldaten. Es gäbe nur die Mächtigen, die ihre Kriege gefälligst untereinander auszutragen hätten - wenn schon - ohne Millionen Unschuldige mit hineinzuziehen. Bush hätte mit Saddam in einer Arena gekämpft ...
Und dieser feige Wichser Bin Laden wäre der nächste in dieser Arena der Mächtigen. Sie sollen sich doch alle gegenseitig meucheln. Was habe ich mit deren Politik, mit deren Religionen zu tun? Was hat der einfache Mann mit alldem zu tun?
Bald wird wieder gewählt. Wir haben die Wahl. Ehrlich gesagt, könnte ich jedesmal kotzen, wenn ich unsere Bundeskanzlerin Frau Merkel sehe. Beim Herrn Steinmeier muss ich nur würgen ...; und bei Herrn Westerwelle geht mir das Messer in der Tasche auf - aber der ist wenigstens für den ein oder anderen Lacher gut. Lafontaine und Gysi - na ja - die wären wohl am Besten in Island bei den Geysiren zuhause.
Immerhin gibt es noch illustre Figuren wie Frau Pauli - ist wenigstens `ne geile Tussi. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass sie die falsche Karriere einschlug.
Genug politgelästert! Es ist so oder so alles Scheiße. Wir rutschen den Hang hinab und bremsen lediglich noch ab, was unaufhaltbar ist.
Was ist noch verlogener als eine Wahlkampagne?
Nichts.

Montag, 3. August 2009

Fazit eines Trinkers am Lebensende


Ich wollte mir das Leben erträglich trinken, und nun weiß ich gar nicht, ob das Leben durch`s Trinken wirklich erträglicher wurde.

ein literarisches Tagebuch

Kontakt



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

deine Gedanken und Geschichten
und nicht ein einziger Kommentar darunter ist schon...
kontor111 - 30. Jan, 10:18
alien-lösung? da ging...
alien-lösung? da ging was an mir vorbei. ist aber eh...
bonanzaMARGOT - 17. Nov, 13:08
richtig. ich dachte nur,...
richtig. ich dachte nur, dass ich es meinen lesern...
bonanzaMARGOT - 17. Nov, 13:05
Wo ist denn das Problem?...
Wo ist denn das Problem? Durch die „Alien-Lösung” von...
C. Araxe - 7. Nov, 22:06
Wenn du ohnehin eine...
Wenn du ohnehin eine neue Blogheimat gefunden hast...kann...
rosenherz - 2. Nov, 13:51
Liebe Leser(innen)
Dieser Blog ruht fortan. Leider ist die Resonanz hier...
bonanzaMARGOT - 02. Nov. 19, 13:39

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Neues in boMAs prosaGEDICHTE-Blog

Suche

 

Extras



prosaGEDICHTE (... die Nacht ist gut für die Tinte, der Tag druckt die Seiten ...)

↑ Grab this Headline Animator


Von Nachtwachen und dicken Titten

↑ Grab this Headline Animator



Status

Online seit 6507 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Jan, 10:18